«Richtfest»
Regie: Ueli Blum
Eine Baugemeinschaft ist für die einen ein Versprechen, für die anderen eine simple Kosten-Nutzen-Rechnung. Die einen träumen von einem solidarischen Leben, von gemeinsamer Kinderbetreuung und Beistand im Alter. Die anderen hingegen vor allem von einem preiswerten Weg zum Wohneigentum mitten in der Stadt. Aber so oder so: Sie müssen es miteinander aushalten und ihre Entscheidungen gemeinsam treffen, in der Regel nach langen Debatten, weshalb es in ihrer Hausbesitzer-Versammlung beinahe nicht anders zugeht, als auf einem Hausbesetzer-Plenum.
«Richtfest» erzählt von vielen verschiedenen Menschen, von den Utopisten, die Individualität gerade in der Gemeinschaft suchen und von den Bauwilligen, die sich ihr Traumhaus eigentlich nicht leisten können. Sechs Parteien finden sich zusammen, um gemeinsam eine Bauherrschaft zu übernehmen. Sie kommen aus ganz unterschiedlichen Verhältnissen und hegen ganz unterschiedliche Vorstellungen vom Wohnen und vom Leben. Dass sie wenig voneinander wissen, bevor sie sich, beinahe für immer, miteinander verbinden, macht ihnen ihre Sache nicht leichter. Aber kein Zweifel: Weil sie zusammen ein Haus bauen, lernen sie sich kennen. Und wie.
-
Ueli Blum arbeitet als Regisseur, Schauspieler, Dramaturg und Autor. Seit 35 Jahren prägt er die freie Theaterszene der Schweiz. Geboren in Luzern, lebt er heute in Bätterkinden im Kanton Bern. Aufgrund seiner engagierten künstlerischen Arbeit wurde ihm 2022 der Preis für Theater vom Kanton Solothurn verliehen.
Ueli Blum hat bereits mehrfach bei der Theatergesellschaft Stans inszeniert. Aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung mit Amateuren hat er sich als feste Grösse etabliert und wird von Spielern, Mitarbeitern und dem Publikum gleichermassen geschätzt. Eines seiner erfolgreichsten Stücke war "Molière, Geschichte eines Theaterlebens", das mit viel Leidenschaft und Feingefühl in Stans uraufgeführt wurde. Der Regisseur hat es geschafft, die Zuschauer in die Welt des berühmten französischen Dramatikers einzutauchen und dabei auch das Leben und Schaffen des Künstlers authentisch darzustellen. "Frank der V." von Friedrich Dürrenmatt, „Verfolgte Unschuld“ von Alan Ayckbourn und „Annebäbi im Säli“ von Beat Sterchi waren weitere Inszenierungen, für die Blum verantwortlich zeichnete. Die Arbeit mit Amateurschauspielern ist immer eine besondere Herausforderung. Die Spieler von Stans sind hochengagiert und spielen auf hohem Niveau. Mit seiner einfühlsamen und professionellen Art und Weise, mit den Amateuren der Bühne auf Augenhöhe zu arbeiten, schafft es Blum, das Potenzial der Schauspieler voll auszuschöpfen und beeindruckende Bühnenleistungen zu schaffen.
-
Ab Donnerstag, 11. Januar 2024 > telefonisch: 041 610 19 36
persönlich: im Theater Stans, Mürgstrasse 4
Öffnungszeiten: 11./12./18./19. Januar 2024 | 17 – 18 Uhr
Ab 20. Januar 2024 (Première) jeweils an den Spieldaten:
Freitag/Samstag: 18.30 Uhr – 20.00 Uhr | Sonntag: 16 – 17 Uhr
Tickets: Fr. 35.– (Frühbuchungsrabatt bis 31.12.2023)Vergünstigungen: Zweite Aufführung vom 26. Januar: Fr. 20.– Einheitspreis für alle Plätze. Nicht kumulierbar mit anderen Vergünstigungen. Fr. 10.– Vergünstigung für Studenten, Lernende und Kinder.
Schulklassen: Fr. 15.– / Person.
ZSV-Veteranen: 50 % Ermässigung.
-
Sa, 20. Januar – 20 Uhr
Fr, 26. Januar – 20 Uhr
Sa, 27. Januar – 20 Uhr
Fr, 02. Februar – 20 Uhr
Sa, 10. Februar – 20 Uhr
So, 11. Februar – 17 Uhr
Fr, 16. Februar – 20 Uhr
Sa, 17. Februar – 20 Uhr
Fr, 23. Februar – 20 Uhr
Sa, 24. Februar – 20 Uhr
Fr, 01. März – 20 Uhr
Sa, 02. März – 20 Uhr
Fr, 08. März – 20 Uhr
Sa, 09. März – 20 Uhr
So, 10. März – 17 Uhr
Fr, 15. März – 20 Uhr
Sa, 16. März – 20 Uhr
Fr, 22. März – 20 Uhr
Sa, 23. März – 20 Uhr -
Geöffnet abends ab 18.30 Uhr, sonntags ab 16.00 Uhr Im Theater an der Mürg gehört ein Besuch der Theaterbeiz mit dem speziellen Ambiente – vor oder nach der Aufführung – einfach dazu. Wir freuen uns, Sie individuell in der Theaterbeiz verwöhnen zu dürfen. Gerne sind wir auch nach den Aufführungen mit unserem Angebot von Speis und Trank für Sie da, damit Sie über das Stück diskutieren, Mitwirkende treffen und den Abend gemütlich ausklingen lassen können. Möchten Sie einen Tisch reservieren? Dies ist möglich ab Samstag, 20. Januar 2024, jeweils an den Aufführungsdaten. Ihre Reservation nehmen wir gerne direkt in der Theaterbeiz oder ab 20.00 Uhr telefonisch über 041 610 19 36 entgegen. Reservationen im Voraus sind für alle Aufführungen möglich.
> Menukarte
> Vorschau -
Die Panorama-Bar ist vor und nach den Aufführungen, sowie während der Pause offen. Die Aussicht auf Stans ist einzigartig und lädt zum Verweilen ein. Die Teams der Theaterbeiz und der Panorama-Bar freuen sich auf Ihren Besuch und ermöglichen Ihnen gerne einen schönen Abend.
-
Videobeitrag von artTV zum 200-Jahr Jubiläum
Bericht in der Nidwaldner Zeitung vom 31. Januar
TGS erhält Nidwaldner Kulturpreis, Medienmitteilung vom 30. Januar
Premierenbericht in der Nidwaldner Zeitung vom 22. Januar
Tagesgespräch mit Vereinspräsident Othmar Kayser im SRF Regionaljournal Zentralschweiz vom 21. JanuarSRF Regionaljournal vom 18. Januar
Ensemble
-
Thomas
Professor für Soziologie
Beat Barmettler -
Vera
PR-Frau einer Stiftung
Chantal Herger -
Stefanie
Leiterin einer Musikschule
Florence Ming -
Nadine
Cellistin
Lena Spichtig -
Philipp
Architekt
Micha Heimler -
Charlotte
Kneipenwirtin in Rente
Pia Murer -
Andreas
Beamter
Rolf Steffen -
Sandra
Leiterin einer Jugendhilfe
Karin Dürr -
Jana
Auszubildende
Kira Heimler -
Christian
Assistenzarzt
Guido Widmer -
Melanie
Juristin vor der Anwaltsprüfung
Michelle Elmiger -
Bruno
Kameramann
Arne Domrös
Team
Regie und Mundartfassung
Ueli Blum
Choreografie
Mariana Coviello
Bühnenbild
Dave Leuthold
Kostüme
Brigitte Fries
Maske
Elena Sigrist
Lichtdesign
Martin Brun
Projektionen
Sooli Film
Musik
David Zopfi, Hanspeter Thalmann, Pit Furrer
-
Produktionsleitung
Markus Lindegger
Sonja Rapold
Regieassistenz
Dunja Keiser
Beleuchtung
Jonas Riedle
Kostümatelier
Anita Provini
Regula Schuler Eberli
Inspizienz
Christoph Herber
Raphaela Leuthold
Requisiten
Isabelle Hochreutener
Mirjam Müller
Theaterbeiz
Kasi Sollberger
Panorama-Bar
Eliane Kayser
Spielerbeiz
Salamao de Oliveira
Maurus von Holzen
Finanzen
Manuel Unternährer
Webmaster
Martin Borner
Fotografie
Benjamin Hochreutener
Emanuel Wallimann
Werbung
Emanuel Wallimann
Medienarbeit
Janet Stojan
Christian Hug
Sponsoring
Othmar Kayser
Karin Costanzo
Emanuel Wallimann
Garderobe
Barbara Zopp-Stutzer
Matthias Zopp
Platzanweiser
Regula Wyss
Vorverkauf
Andrea Herber
Abendkasse
Manuel Unternährer
Susanna Lüscher
Haustechnik
Guido Mathieu
Stückwahlkommission
Daniela Bättig Hildenbrand
Yves Bielmann
Isabelle Hochreutener
Thomas Ittmann
Roli Simitz
Karina von Matt
Vorstand
Othmar Kayser
Daniela Bättig Hildenbrand
Antonia Heimler
Markus Lindegger
Guido Mathieu
Manuel Unternährer
Emanuel Wallimann